Teilen erwünscht! So bringen Sie Ihre Interviewgäste dazu, Ihren Podcast zu promoten

Teilen erwünscht! So bringen Sie Ihre Interviewgäste dazu, Ihren Podcast zu promoten

In dieser Episode spreche ich mit dem Moderator, Medientrainer und Podcaster Markus Tirok darüber, wie wir unsere Gästen motivieren, den eigenen Podcast mit ihrem Netzwerk zu teilen.

Markus hebt die Bedeutung eines gut geführten Interviews hervor und erklärt, dass die Qualität der Fragen und Antworten entscheidend für die Teilungsbereitschaft der Gäste ist. Er betont, wie eine fokussierte Thematisierung und eine wertschätzende Vorbereitung des Hosts die Motivation zum Teilen erhöhen können.

Zudem spricht Markus über die Rolle visueller Materialien, die den Gästen helfen, den Podcast attraktiver zu präsentieren und einfacher zu teilen.

„Sharing is Caring!“

Linkliste:

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

Wissen präzise vermitteln: Didaktische Reduktion im Podcast und darüber hinaus

Wissen präzise vermitteln: Didaktische Reduktion im Podcast und darüber hinaus

In dieser Episode des Podcasts „Übers Podcasten“ spreche ich mit Yvo Wüest, einem Experten für didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung. Wir erkunden, wie komplexe Inhalte für Lernende verständlich gemacht werden können. Yvo erläutert seine strukturierte Herangehensweise in seinem Podcast „Education Minds“, die eine gründliche Vorbereitung und die Entwicklung gezielter Fragen umfasst.

Yvo erläutert die 3Z-Formel – Zielgruppe, Lernziele und Zeitbudget – als Methode zur effektiven Planung von Bildungsangeboten – und Podcast-Episoden, wie ich finde.

Zudem sprechen wir über die Bedeutung der Shownotes und innovativen Technologien in der digitalen Bildung. Die Episode beleuchtet die Wichtigkeit von Vorbereitung und Struktur in der Podcast-Produktion, um Inhalte zugänglich und lehrreich zu gestalten.

Einen Einblick in die didaktische Reduktion bekommen Sie im Onlinekurs Auf den Punkt.

Viel Spaß beim Hören!

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

SEO für Podcasts: Experten-Webseiten für mehr Sichtbarkeit – Teil 2

SEO für Podcasts: Experten-Webseiten für mehr Sichtbarkeit – Teil 2

In dieser Episode spreche ich noch einmal mit Lars Stetten, RundumSichtbar, einem erfahrenen Strategieberater für SEO und Positionierung, der auf der Reichweitenkonferenz in Berlin einen Vortrag über Podcast-SEO gehalten hat. Wir tauchen wieder in die Welt der Suchmaschinenoptimierung speziell für Podcasts ein. 

Lars erklärt zunächst, dass Shownotes oft überschätzt werden. Zwar sind sie die Beschreibung der einzelnen Episoden und werden von vielen Podcastern als wichtig angesehen, weil sie dort viel Text unterbringen können, der die Auffindbarkeit verbessern soll. Doch Lars weist darauf hin, dass Shownotes von Suchalgorithmen, wie denen von Spotify, nur teilweise berücksichtigt werden. Titel sowie Hauptbeschreibung des Podcasts spielen eine größere Rolle. Es bringt also wenig, viele Schlagworte in die Shownotes zu packen, in der Hoffnung, besser gefunden zu werden.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Shownotes komplett überflüssig sind. Sie bieten durchaus einen Mehrwert, beispielsweise als ergänzende Information zur Episode oder als Platz für weiterführende Links. Allerdings sollten sie nicht primär aus einer SEO-Perspektive gestaltet werden, da nur ein kleiner Teil der Hörer die Shownotes überhaupt ansieht. Besonders in Situationen wie beim Autofahren oder Joggen sind Shownotes oft irrelevant, da die Hörer sie schlichtweg nicht anschauen können.

Lars rät dazu, Shownotes eher als ergänzendes Element zu sehen, das die Inhalte der Folge präzisiert und den Hörern zusätzliche Informationen bietet, falls sie nachlesen möchten. Er betont auch, dass Shownotes auf einer Webseite eine Ergänzung sein können, jedoch in den meisten Fällen nicht ausreichen, um alleine für gute Platzierungen bei Google zu sorgen. Nur in speziellen Nischen oder bei wenig konkurrenzbehafteten Themen kann dies gelegentlich gelingen.

Lars bevorzugt die Idee, für einzelne Themenbereiche eigene Seiten oder Beiträge  zu erstellen und dabei in Themenclustern zu denken. Dies bedeutet, dass ähnliche Episoden in einer thematischen Einheit zusammengefasst werden. So kann man gezielt Expertenartikel zu bestimmten Themen erstellen und dabei mehrere Episoden einbinden.

Um solche Artikel zu erstellen, können Transkripte der Podcasts genutzt werden, die als Basis dienen. Diese Transkripte können dann mithilfe von KI in eine Grundstruktur für den Artikel umgewandelt werden, die anschließend weiter ausgearbeitet wird. Lars empfiehlt auch, die Top-Ergebnisse bei Google zu analysieren, um sich daran zu orientieren und den eigenen Artikel entsprechend zu strukturieren.

Das Ziel ist es, lange und informative Beiträge zu erstellen, die den Expertenstatus unterstreichen und gleichzeitig den Podcast als wertvolle Informationsquelle präsentieren. Das Einbinden der Podcast-Episoden in den Artikel bietet den Vorteil, dass Hörer sowohl lesen als auch direkt die passenden Episoden anhören können. So bleiben sie länger auf der Webseite und werden idealerweise zu regelmäßigen Hörern und Besuchern.

Lars hebt hervor, dass dieser Ansatz dabei hilft, den Content besser sichtbar zu machen und gleichzeitig die Reichweite zu erhöhen. Es ist ein sanfter Prozess, der dazu beiträgt, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und sie langfristig an die Webseite und den Podcast zu binden.

Diese Shownotes wurden von ChatGPT verfasst und leicht angepasst.

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

SEO für Podcasts: Mehr Zuhörer:innen durch gezielte Optimierung – Teil 1

SEO für Podcasts: Mehr Zuhörer:innen durch gezielte Optimierung – Teil 1

In dieser Episode spreche ich mit Lars Stetten, RundumSichtbar, einem erfahrenen Strategieberater für SEO und Positionierung, der auf der Reichweitenkonferenz in Berlin einen Vortrag über Podcast-SEO gehalten hat. Wir tauchen in die Welt der Suchmaschinenoptimierung speziell für Podcasts ein und beleuchten, wie sie beitragen können, die Sichtbarkeit und Reichweite eines Podcasts erheblich zu steigern.

Für mehr Reichweite des eigenen Podcasts stellt Lars Stetten fest, dass Empfehlungen durch Freunde und Bekannte zwar wichtig sind, jedoch nicht so planbar oder skalierbar wie gezielte SEO-Maßnahmen. Lars erklärt, wie er als blinde Person, Webseiten während der Analyse auditiv wahrnimmt, dass das möglicherweise einen zusätzlichen Vorteil bei der Suchmaschinenoptimierung darstellen kann.

Ein zentrales Thema ist die Wichtigkeit der Keyword-Analyse. Lars zeigt auf, dass es nicht nur darum geht, wo und wie Keywords platziert werden, sondern vielmehr darum, die richtigen Themen zu identifizieren, die die Zielgruppe interessieren. Dies ist besonders entscheidend, wenn es um die Erstellung von Inhalten geht, die sowohl ansprechend als auch suchmaschinenfreundlich sind.

Lars spricht auch über die Bedeutung der regelmäßigen Veröffentlichung von Inhalten. Er betont, dass eine konstante Frequenz die Zuhörerbindung stärkt und die Wahrscheinlichkeit erhöht, in den Suchergebnissen höher eingestuft zu werden. Lars betont, dass sowohl hochwertige Inhalte wichtig sind, als auch die technische Qualität nicht vernachlässigt werden sollte, um die Zuhörer nicht abzuschrecken.

In der nächsten Episode werden wir tiefer darauf eingehen, wie die Integration von Audioinhalten in eine Experten-Webseite funktioniert und wie dies die Suchmaschinenoptimierung weiter verbessern kann. Diese umfassende Betrachtung des Themas Podcast-SEO dürfte für jeden Podcaster, der seine Reichweite erhöhen möchte, von großem Interesse sein.

Und hier finden Sie Infos zur Webinarreihe Podcasten, Sie kommen aber auch über das Menü zu meinen Angeboten.

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

Podcast-Wachstum: Neue Strategien und Inspirationen mit St. Audio Studio

Podcast-Wachstum: Neue Strategien und Inspirationen mit St. Audio Studio

„Ach, wenn sich doch jemand um die Verbreitung meines Podcasts kümmern könnte!“ Haben Sie das auch schonmal seufzend gesagt? Damit die Reichweite steigt, Sie mehr Menschen mit Ihren Inhalten erreichen und vielleicht sogar mal daran denken könnten, etwas Geld mit dem Podcast zu verdienen?

Darüber, wie das mit St. Audio Studio Wirklichkeit werden kann, spreche mit David Reiter. David hat gemeinsam mit Bastian Schroeder das St. Audio Studio ins Leben gerufen. Das St. Audio Studio ist ein Tool, welches uns unterstützt unsere individuellen Podcast-Ziele besser zu erreichen. Ein Tool, was uns genau sagt, was zu tun ist, um weiter zu kommen. Es soll helfen, die richtigen Marketingschritte zu verstehen, zu planen und umzusetzen.

Damit die Verbreitung des eigenen Podcasts wieder genauso viel Spaß macht, wie die Produktion, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.

Gesammelte Links:

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

PüP_119 Der Gelsenkirchen-Podcast – Bürgerkommunikation auf neuen Wegen

PüP_119 Der Gelsenkirchen-Podcast – Bürgerkommunikation auf neuen Wegen

In dieser Podcastfolge spreche ich mit Katharina Fleissner und Anne Bolsmann über den Podcast Das GEhört sich so – Der Gelsenkirchen-Podcast. Anne und Katharina erzählen von der Entstehungsgeschichte des Podcasts, den Themen, die sie für die Bürger und Bürgerinnen von Gelsenkirchen hörbar machen und welche Bedeutung das für die Kommunikation der Stadt hat. Sie nehmen uns mit in ihren Produktionsprozess und zeigen die Besonderheiten auf, die ein Podcast „für eine ganze Stadt“ mit sich bringt.

Viel Spaß beim Hören und lassen Sie sich von den Macherinnen zur Nachahmung ermutigen!

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner