Sprachen lernen mit Audacity – 1. Tempo ändern

Sprachen lernen mit Audacity – 1. Tempo ändern

Sprachen lernen mit Audacity – 1. Tempo ändern

Langsam aber sicher rückt die Urlaubszeit näher und vielleicht haben Sie schon daran gedacht, Ihre Fremdsprachenkenntnisse ein wenig aufzufrischen.

Unsere Muttersprache haben wir durch Zuhören und Nachquatschen gelernt. Da das ganz gut geklappt hat, könnten wir uns auch fremde Sprachen auf diesem Weg aneignen. Mit dem Audioeditor Audacity lassen sich dafür individuelle Lern-Medien selbst erstellen. Sie lernen damit oft schon bei der Produktion und die Audios lassen sich schnell auf das Smartphone oder den MP3-Player speichern. So können Sie üben, wann Sie wollen und wo Sie wollen.

Ich stelle Ihnen in einer kleinen Podcastserie Ideen für die Gestaltung Ihrer Medien vor und zeige, wie Sie das mit Audacity in den Griff bekommen.

Fremdsprachen Hören und auch Verstehen

Ein Problem beim Hören einer fremden Sprache ist häufig, dass ziemlich schnell gesprochen wird und wir nicht mal Bahnhof verstehen. Hören wir die Datei etwas langsamer, verstehen wir den Inhalt sehr viel besser.

Podcastverzeichnisse und YouTube sind eine großartige Quelle für Material in allen möglichen Sprachen. Mit Audacity lässt sich das Tempo leicht verändern und Sie können die Audios mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten als MP3-Dateien zur Übung speichern.

Wie finde ich fremdsprachige Podcasts?

Eine tolle Liste mit Podcasts in fremden Sprachen hat Christine Konstantinidis auf Ihrem Blog in dem Beitrag Wie du Podcasts zum Sprachenlernen nutzen kannst aufgeführt. Eine andere Möglichkeit ist, die Ländereinstellung im iTunes Store zu ändern. Dafür öffnen Sie iTunes, hier den iTunes Store, und rechts wählen Podcasts.

Podcasts in iTunes

Jetzt werden Ihnen vermutlich deutschsprachige Sendungen angezeigt. Scrollen Sie ganz nach unten und klicken Sie rechts auf Land ändern.

Länderwahl

Wählen Sie das Land, dessen Sprache Sie lernen möchten und schon sehen Sie im iTunes Store eine – meistens riesige – Auswahl an Hörangeboten. Stöbern Sie und abonnieren Sie, was Ihnen interessant erscheint.

Podcastepisode in Audacity öffnen

Der abonnierte Podcast erscheint jetzt in iTunes unter Meine Podcasts. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die erste Episode, die in der Regel direkt heruntergeladen wird, und klicken Sie im sich öffnenden Dropdown-Menü auf Kopieren. Wählen Sie dann einen Ordner auf Ihrem Rechner aus, in welchen Sie die Audio-Datei einfügen.

Öffnen Sie Audacity und importieren Sie diese Podcastepisode. Wie Sie Audacity installieren und eine Datei importieren, lesen Sie in dem Skript Erste Schritte mit Audacity.

Jetzt klicken Sie in den Tonspurkopf und markieren so die ganze Spur.

audacity-spurkopf

Kicken Sie dann in der Menüleiste auf Effekte und im sich öffnenden Dropdown-Menü auf Tempo ändern.

audacity-tempo

Es öffnet sich ein neues kleines Fenster, in welchem Sie mit Hilfe des Pegelreglers das Tempo ändern können. Und zwar ohne dabei die Tonhöhe zu verändern! Starten Sie mit 20 Prozent und prüfen Sie jeweils das Ergebnis mit dem Button Vorhören.

Haben Sie den Eindruck, dieser Geschwindigkeit besser folgen zu können, dann bestätigen Sie mit OK. Jetzt wird die Geschwindigkeit der ganzen Spur um die angegebene Prozentzahl reduziert. (Bewegen Sie die Pegelregler nach rechts, erhöht sich das Tempo.)

Exportieren Sie die Datei und geben Sie im Dateinamen beispielsweise „langsam“ an, damit Sie die Datei von der Originaldatei unterscheiden können.

Für den Export wählen Sie ebenfalls das MP3-Format. So bleibt die Datei klein und lässt sich schnell und einfach auf das Smartphone oder einen Mp3-Player verschieben.

Mehr Quellen für fremdsprachige Audios

Einen riesigen Schatz an fremdsprachigen Audios finden Sie auch auf YouTube. Um Videos von YouTube herunterzuladen benötigen Sie ein Add-on. Das ist eine kleine Erweiterung für Ihren Browser. Für Firefox können Sie den „YouTube Downloader MP3“ installieren und dafür nutzen. Doch auch eine MP4-Datei lässt sich mit Audacity öffnen, wenn Sie die MPEG-Bibliothek geladen haben.

Das weitere Vorgehen ist dann das gleiche: MP3 oder MP4 in Audacity importieren, Tempo ändern und unter neuem Namen als MP3-Datei speichern (exportieren).

Viel Spaß beim Sprache lernen!

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

Audio-Highlights aus Podcastepisoden teilen mit dem Clammr Audio Player (Teil 2)

Kürzlich habe ich hier gezeigt, wie Sie mit dem Clammr Audio Player die Aufmerksamkeit auf Ihren Podcast lenken können. In dem Beitrag ging es darum, wie Sie mit einem Account bei Clammr diese Möglichkeit nutzen können. Doch es geht auch anders – und vor allem können auf diesem Weg auch Ihre Hörerinnen und Hörer Ihren Beitrag auf Facebook und Twitter teilen. Also „clammern“.

Aktivieren Sie den Share Clip von Clammr

Clammr hat Partnerschaften mit libsyn, Spreaker, Simple Podcast Press und anderen. Und es ist möglich über eine Schnittstelle den Sharebutton auch in andere Player einzubinden. So finden Sie ihn beispielsweise auch in den Webplayern des Hostingservices Podigee.

Web Player von Podigee

Web Player von Podigee

Den Clammr Audio Player können Sie sich für WordPress als Plugin herunterladen. Ich nutze für meinen Podcast übers Podcasten das Blubbry Power Press Podcasting Plugin und kann den Clammr Share Clip für meine Hörer ganz einfach aktivieren. Denn es besteht ebenfalls eine Partnerschaft mit Power Press und Blubbry.

 Clammr Audio Player mit Power Press

Clammr Audio Player mit Power Press

Clammr Audio Player installieren und aktivieren

  • Installieren und aktivieren Sie den Clammr Player in Ihrem WordPress Dashboard über Plugins in der linken Seitenleiste. Sie benötigen WordPress 4.0 oder höher.
  • Dann gehen Sie zu den Einstellungen Ihres bisherigen Players  und deaktivieren diesen, bzw. aktivieren den Clammr Player.
    Unter PowerPress in der Seitenleiste des Dashboards und hier bei „Audio Player“ aktivieren Sie den neuen Player mit einem Häkchen bei „Enable Clammr Audio Player with Power Press“. Mit anderen Plugins, die mit Clammr kooperieren, wird es ähnlich sein.
  • Haben Sie bisher mit Shortcodes gearbeitet, wählen Sie „Clammr Player“ in der Seitenliste und machen ein Häkchen bei „Settings“ und überschreiben damit alle bisherigen Shortcodes. Sie können aber auch mit dem Clammr Player arbeiten, in dem Sie Ihre MP3-Dateien mit Hilfe des Shortcode
    [ audio-clammr mp3=“http://www.example.com/your_audio_file.mp3″ ]
    auf einer Seite oder einem Blogpost darstellen.Clammr Player Shortcode
  • Sobald nun auf „Share Clip“ rechts in Ihrem Player geklickt wird, öffnet sich Clammr bereits in dem zweiten Fenster: „2. Crop Audio“. In diesem Fenster wird der Bereich ausgewählt, der geteilt werden soll. Er darf maximal 24 Sekunden lang sein.Auswahl Clammr Audio Player
  • Hört man beim Abspielen der Episode eine geeignete Stelle und wählt direkt „Share Clip“,  wird die richtige Auswahl bereits angezeigt.  Nur noch etwas Feinjustierung ist jetzt nötig.
  • Klicken Sie dann auf „Crop & Review“. Hier kann der Titel angepasst und ein anderes Bild ausgewählt werden. Und hier wird der Twitter- und Facebookaccount, auf denen der Ausschnitt geteilt werden soll, ausgewählt.
  • Jetzt fehlt nur noch ein Klick auf „Post Clammr“ und der ausgewählte Ausschnitt wird auf Twitter und Facebook geteilt.

Und das sieht dann so aus:

clammr-facebook

Clammr auf Facebook

Clammr auf Twitter

Clammr auf Twitter

Und die roten Ausschläge bewegen sich sogar 🙂

An Ihnen als Podcaster liegt es nun, Ihre Hörerinnen und Hörer zu motivieren, Clammr zu nutzen und Highlights aus Ihren Episoden zu teilen. Hier finden Sie eine Anleitung zum „Clammern“, auf die Sie gerne verlinken können.

Wie Sie den Clammr Share Clip nutzen, um Audio-Highlights auf Twitter und Facebook zu teilen

Clammr hat seinen Dienst leider eingestellt 🙁 

Wie Sie den Clammr Share Clip nutzen, um Audio-Highlights auf Twitter und Facebook zu teilen

Vielen Dank, dass Sie 24 Sekunden – oder weniger – meiner Podcastepisode auf Twitter oder Facebook mit Ihren Followern teilen wollen.

Und so geht das „Clammern“:

  1. Sie können auf den Clammr Share Clip klicken, wenn Sie beim Hören des Beitrags an eine interessante Stelle gelangen oder auch nach dem Hören.
    Clammr Audio Player mit Power Press

    Clammr Audio Player mit Power Press

     

  2. Clammr öffnet sich in dem Fenster „2. Crop Audio“. In diesem Fenster wird der Bereich ausgewählt, der geteilt werden soll. Er darf maximal 24 Sekunden lang sein.Auswahl Clammr Audio PlayerHaben Sie den Share Clip beim Hören betätigt, dann ist das bereits die von Ihnen ausgewählte Stelle. Eine andere Stelle wählen Sie, in dem Sie sich mit dem roten Balken unter der Spur durch die Aufnahme bewegen oder den Beitrag mit dem Playbutton vor dem grauen Balken nochmal hören.
    Die Feinjustierung nehmen Sie mit den blauen Markern vor und mit dem Planbutton unter dem grauen Balken spielen Sie den markierten Bereich ab.
  3. Klicken Sie dann auf „Crop & Review“. Hier kann der Titel angepasst und ein anderes Bild ausgewählt werden. Und hier wählen Sie Ihren Twitter- und/oder Facebookaccount aus, auf denen der Ausschnitt geteilt werden soll.
  4. Jetzt fehlt nur noch ein Klick auf „Post Clammr“ und der ausgewählte Ausschnitt wird auf Ihrem Twitter und Facebook geteilt. Er erscheint dort als Video und ist für Ihre Follower direkt hörbar 🙂

Vielen Dank fürs Teilen!

PüP_30 Über die Sprache im Podcast mit Marcus Schwarz

PüP_30 Über die Sprache im Podcast mit Marcus Schwarz

Die Sprache ist eines der wichtigsten Elemente im Podcast. Über die Sprache im Podcast habe ich mit Marcus Schwarz gesprochen.

Marcus Schwarz ist Kommunikationstrainer. Er sagt, das kleine Veränderungen in der Sprache eine große Wirkung haben. Sowohl für den Sprecher als auch für den Zuhörer.

Wir sprechen in dieser Episode darüber, was wir Podcaster tun können, damit sich unsere Hörerinnen und Hörer besser fühlen. Wie können wir unsere Sprache verändern?

Mehr zum Thema Sprache und Kommunikation gibt es auf dem Barcamp Kommunikation am 12. und 13. November in Essen.

01:06.093   Über Marcus Schwarz und wie IT und NLP-Training zusammen passen.
08:37.145   Sarkasmus und Zynismus weglassen oder besser markieren
10:58.000   „Man“ ist unspezifisch und ungenau
12:08.275   „Aber“ negiert das zuvor Gesagte
13:18.965   „Aber“ im Feedback
15:04.788   Gendern im Podcast
16:59.295   „Bindestrich“ statt „minus“ 😉
18:34.495   „Du“ oder „Sie“
22:37.295   Konstruktiv und positiv berichten  – https://perspective-daily.de
26:27.595   barcamp-kommunikation  – http://www.barcamp-kommunikation.de
27:55.295   Feedback geben und annehmen
36:49.495   Nicht dem Gesprächspartner ins Wort fallen
38:23.095   Ende des Gesprächs und Ausblick mit Bitte um Feedback

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

3 Podcasts damit Sie stimmlich gut rüberkommen

3 Podcasts damit Sie stimmlich gut rüberkommen

Die Stimme ist das Medium, das die Inhalte eines Podcasts transportiert. Unsere Stimme macht einen Podcast unverwechselbar und wird zum Markenzeichen.

Darüber und dass wir unsere Stimme trainieren können, habe ich bereits mit Frederik Beyer in Was macht einen Podcast hörenswert? – Über die Stimme gesprochen.

Heute möchte ich Ihnen drei Podcasts empfehlen, in denen es ebenfalls um die Stimme geht: Von praktischen Übungen bis hilfreichen Tipps für die Kommunikation – auch außerhalb Ihres Podcasts anwendbar.

Die kleine Podcastsprechschule von Britta Freith

Britta Freith hat die kleine Podcastsprechschule bereits 2007 als Podcast veröffentlicht. In drei kurzen Episoden zeigt sie – direkt zum Mitmachen – wie Sie sympathisch klingen und gut artikulieren!

Mir gefällt, dass man bei diesen Übungen direkt mitmachen und seine Stimme trainieren kann. Und das in aller Kürze die wichtigsten Aspekte für eine gute Stimme genannt werden: Entspannung, Atmung und Artikulation.

Das Abenteuer Stimme mit Eva Loschky

Wer sich mit Eva Loschky auf das Abenteuer Stimme einlässt, bekommt ebenfalls ganz praktische Übungen für das Stimmtraining. Daneben bekommen Sie viele Infos darüber, wie Stimme funktioniert; wie beispielsweise der Bauch oder der Beckenboden die Stimme beeinflussen.

In den Episoden 30 bis 34 hören und sehen Sie Eva Loschky in einem Interview bei NRW-TV. Hören und schauen Sie mal rein, wenn Sie mehr über Ihre Stimme wissen wollen!

Ich rede.

In dem Video-Podcast ICH REDE® präsentiert die Kommunikationsexpertin Isabel Garcia tolle Tipps rund um die Kommunikation. Sie finden Übungen „gegen Nuscheln“ und wie Sie es hinbekommen, automatisch in den Bauch zu atmen. Viele Hinweise sind allgemein für eine gute Kommunikation hilfreich: Für Mitarbeitergespräche, Präsentationen oder Verkaufsgespräche. Doch auch hier gibt es tolle Anregungen für Podcaster. Schließlich ist ein Podcast ja auch eine Präsentation und manchmal sogar ein Verkaufsgespräch 😉

Und einen weiteren interessanten Beitrag zur Stimme – über die Macht der Stimme – sehen Sie bei Quarks & Co, in einer Sendung vom 03.09.2014.

Können Sie weitere Podcasts empfehlen, die sich mit der menschlichen Stimme beschäftigen? Nur zu! Nutzen Sie die Kommentarfunktion!

 

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner