AUDIAMO verlost Hörbuch-Überraschungspakete auf der Leipziger Buchmesse

AUDIAMO Berlin

Hör-Bücher wohin man nur schaut bei AUDIAMO

Am 17. März beginnt in Leipzig die Buchmesse und damit auch eine Hörbuchmesse. Vertreten sind dort die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und zahlreiche Hörbuchverlage genauso, wie reine Hörbuchhandlungen. In Zeiten von Audible und dem prophezeiten Untergang des „kleinen Buchhändlers“ dank Amazon, ist es interessant AUDIAMO kennenzulernen.

AUDIAMO ist eine reine Hörbuchhandlung und in den Regalen finden Sie ausschließlich CDs mit hörbarer Literatur und keine gedruckten Bücher. AUDIAMO finden Sie in Berlin, Wien – und natürlich im World Wide Web.

AUDIAMO treffen Sie außerdem auf der Leipziger Buchmesse. „Wir lieben hörbare Literatur. Nicht nur die Bestseller, sondern auch viele hervorragende Produkte abseits des Mainstreams“, sagt Audiamo-Gründer und Eigentümer Günter Rubik. „Wir wollen insofern die Leipziger Messe nicht nur als Verkaufsort nutzen, sondern bewusst auch unbekannteren Hörbüchern und ihren Machern eine Plattform bieten.“

Dass das kein leeres Gerede ist, demonstriert Audiamo Berlin in Leipzig. Sie sponsern einen Hörbuchbereich, in dem sich auch kleine Produzenten und Verlage neben den Großen präsentieren können. Und zwar in der Audiamo-Hörspiel-Arena, Halle 3, C306. Veranstalter ist die Hörspiel-Gemeinschaft e.V., ein gemeinnütziger Verein, der sich für akustische Medien engagiert.

100 Hörbuch-Überraschungspakete zu gewinnen

Leipziger Buchmesse 2015-3

Hörspielarena auf der Leipziger Buchmesse 2015

Ein Leckerbissen in besagter Audiamo-Hörspiel-Arena: Günter Rubik wird an allen Messetagen insgesamt 100 Hörbuch-Überraschungspakete verlosen – mit CDs aus unterschiedlichen Bereichen von Humor bis Spannung.

Und, wenn ich richtig informiert bin, finden Sie dort auch das Hörbuch von Jens Wenzel So fühlt sich Freiheit an – Eine Reise durch Australien. Ein tolles Hörbuch über dessen Entstehung ich mit Jens im nächsten Podcast übers Podcasten sprechen werde.

Sehen wir uns in der Hörspiel-Arena?

PüP_028 Auphonic – spart Zeit beim Podcasten und sorgt für einen guten Sound

Auphonic ist ein Webservice, der das Podcasten nicht nur ungemein beschleunigt, sondern auch für eine gute technische Qualität der Beiträge sorgt.

Ich habe mit Georg Holzmann, dem Gründer von Auphonic, gesprochen, er ist alle Punkte des Services mit mir durchgegangen und hat erklärt, was sich hinter welchem Begriff verbirgt.

Da das Gespräch länger als gewöhnlich geworden ist, habe ich Kapitelmarken eingefügt (der Player hier kann die leider nicht darstellen) und sie als Text eingefügt. Sie können sich das Gespräch außerdem ansehen ;-), als YouTube-Video.

01:03.400 Interview mit Georg Holzmann
01:54.000 Was ist Auphonic und was kann Auphonic?
04:21.550 „Wir programmieren uns die Ohren“ – das Team
05:35.350 Die Auphonic-App und die Nutzer des Webservices
06:25.450 Jetzt geht’s los! Der Webservice
07:31.500 Preset
09:33.700 Tooltipps mit Mouseover
09:53.700 Start der Produktion von Audio- und Videodateien
11:03.850 Intro und Outro hinzufügen
12:06.200 Eingabe der Metadaten
13:50.250 Output Files – Angaben zum Format und zur Qualität
16:26.800 Kapitelmarken und Split Chapters
23:28.050 Veröffentlichen und externer Service
28:03.200 Algorithmen zur Nachbearbeitung: Adaptive Leveler, Filtering, Loudness Normalization, Loudness Target
36:16.800 Noise and Haum Reduction
40:57.900 Produktion starten
42:33.500 Georg zum Kompressor und anderen Effekten
44:30.100 Was bringt die Zukunft?
47:35.735 Outro – Sprecher Heiner Jans

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

Podcaster packen aus: Heute Esther Wolframs über Coaching-Elemente

Coaching-Elemente von Esther WolframsHappy Birthday, Esther Wolframs! Ihr Podcast Coaching-Elemente feiert in genau fünf Tagen das Einjährige. Ein Podcast für Coachees und Coaches von einem Coach.

In diesem ersten Jahr hat sie schon viele Erfahrungen rund ums Podcasten gesammelt und teilt gerne die Infos über Ihre Technik, die Downloadzahlen und hat auch einen Tipp für Podcaster spe.

Was ist der Inhalt Ihres Podcasts?

Mein Podcast nennt sich Coaching-Elemente und beschäftigt sich mit Coachingthemen. Verschiedene Coaches stellen in Interviews ihre speziellen Methoden und ihre Arbeit dar. Ich stelle bestimmte Themen zur Persönlichkeitsentwicklung vor.

Was das Ziel und die Zielgruppe?

Coachees erfahren, welchen Nutzen ein Coaching für sie haben kann. Welche Coaching-Methoden für ihre angestrebte Lösung sinnvoll sein kann. Wie Sie ihre Selbstkompetenzen stärken können und wie sie sich weiterentwickeln können. 

Coaches erfahren, was ihre Kollegen anbieten und wie sie ein Coachingbusiness erfolgreich aufbauen können.

Wann ist Ihre erste Episode online gegangen?

Die erste Episode ist am 22.02.2015 gestartet.

Wie lang sind die einzelnen Episoden?

Die Episode sind zwischen 30 und 50 Minuten lang. Die Interviews sind meistens etwas länger, da die Interviewpartner zum einen ihre Arbeit vorstellen und zum anderen auch Persönliches preisgeben.

In welcher Frequenz senden Sie?

Alle 14 Tage.

Welche Technik nutzen Sie für die Aufnahme?

Solopodcasts und Skype-Interviews: Beyerdynamik DT297 Headsets über USB Audio Interface Presonus VSL44 an Apple McBook Retina mit DAW Reaper 5.11 Edition Ultraschall 2.0.

Face to Face Interviews: Beyerdynamic Lavallier TG L55c Mikrofone oder Beyerdynamik MC85 PV Richtmikrofone an Tascam DR40 Digital Audiorecorder.

Welche Technik nutzen Sie für die Bearbeitung?

Schnitt und Filterung mit Reaper 5.11 Ultraschall 2.0 oder Audacity. Mastering durch Auphonic.

Wie hosten Sie Ihren Podcast? Nutzen Sie einen Podhost-Service?

Ich hoste meinen Podcast bei Libsyn.

Sie veröffentlichen unter Ihrer eigenen Domain? Mit welchem CMS und welchem Plugin?

Ja. Mit WordPress und x theme internem Webplayer Plugin.

Welche Statistik nutzen Sie?

Libsyn intern. Downloads pro definierbarer Periode und pro Sendung.

Wie viel Downloads haben Sie pro Episode? (In der Zeit vom Erscheinen der aktuellen Episode bis zum Erscheinen einer neuen Episode)

200 – 300

Wie viel Abonnenten haben Sie bisher?

Hierzu habe ich keine Daten.
Insgesamt habe ich im ersten Jahr 3015 Downloads.

Habe ich etwas vergessen oder gibt es noch eine Erfahrung, einen Tipp den Sie teilen möchten? Bitte sehr:

Leider kommen viele meiner Hörer mit der der Podcasttechnik nicht zurecht oder sie möchten sich nicht bei iTunes anmelden. Daher hören viele den Podcast über die Website. Es stellt sich daher die Frage, wie kann ich das Podcasthören für Interessierte attraktiv machen. (Buttons etc.)?

Mein Webplayer unterstützt zur Zeit keine Kapitelmarken, ich plane daher evtl. auf den Hostingservice Podigee umzusteigen.

Zum Start eines Podcast empfehle ich, sich Unterstützung zu holen. Egal, ob Feedback oder technische Unterstützung, es erleichtert den Start ungemein. Es gibt am Anfang so vieles zu beachten. Die Routine kommt mit der Erfahrung. Ein guter Redaktionsplan hilft bei der inhaltlichen Planung.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Esther Wolframs hat mich kürzlich für ihren Podcast interviewt. In Wie kannst du als Coach zum Podcaster werden? stehe ich Rede und Antwort.

ARD/ZDF Onlinestudie 2015 / Nachfrage nach Audios steigt

Ich gebe es zu – ich bin etwas spät mit meinem Beitrag zur ARD/ZDF Onlinestudie 2015. Schon im September  vergangenen Jahres sind die Ergebnisse erschienen, doch ich habe es nicht sofort mitbekommen und dann war immer etwas anderes 😉 Sie kennen das.

Doch da es ein paar spannende Zahlen gab, und ich Ihnen die nicht vorenthalten möchte, greife ich die Studie nochmal auf.

Nachfrage nach Audioinhalten steigt

Bei der Onlinestudie 2014 wurde betont, dass Bewegtbilder im Mittelpunkt der Onlinenutzung stehen. Diesmal stellte man fest, dass Audio, Radio und Streaming von Musik an Bedeutung gewinnt. Besonders die mobile Nutzung fördere die Nachfrage nach Audioinhalten.

Die Studie erfasst Audio- und Video-Nettowerte. Hierbei werden Personen, die sowohl beispielsweise Radio live im Internet hören als auch zeitversetzt, nur einmal gezählt. Bei diesem Wert lag die Audionutzung bis 2006 sogar noch vor der Videonutzung. Dann boomte YouTube…. 2015 hat die Audionutzung im Internet jedoch stark zugelegt.

Nettowerte Audio-/Videonutzung

Ein Audio-Nettowert von 60 Prozent ist der höchste Wert, den die Audionutzung online laut ARD/ZDF-Onlinestudie jemals erreicht hat!

7,3 Millionen Podcasthörer in Deutschland

Diese 60 Prozent addieren sich aus

  • 31 % Musikdateien aus dem Internet
  • 28 % Radioprogramme live im Internet
  • 15 %  Musik-Streamingdienste
  • 15 % Audios von Radiosendungen zeitversetzt
  • 13 % Audio-Podcasts aus dem Internet
  • 10 % Musikportale
  • 15 % andere Audiodateien

13 Prozent Audio-Podcasts ist eine Steigerung zum Vorjahr von 6 Prozentpunkten, fast 50 Prozent! Allerdings wurde im Vorjahr nach den abonnierten Podcasts gefragt, so dass diese Zahlen nicht unbedingt vergleichbar sind. Doch auf jeden Fall kann man sagen, dass in  Deutschland 7,3 Millionen Menschen Podcasts hören 🙂

Hörer sind nicht gleich Abonnenten

Davon haben nur 2 Prozent ihre Podcasts abonniert, 10 Prozent gaben „nicht abonniert“ und ein Prozent gab hier „teils/teils“ an. Interessant ist hier, dass die Onliner von 14 bis 29 Jahren, die 20 Prozent der Podcasthörer ausmachen, noch weniger abonnieren. Nämlich auch nur 2 Prozent.

Podcast Abos

Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2015

Warum so selten abonniert wird, ist reine Spekulation. Mögliche Gründe können sein:

  • Unwissenheit darüber, wie und dass das geht
  • Sorge, dass der Speicher auf dem Smartphone/Rechner nicht ausreicht
  • Abos haben allgemein keinen guten Ruf (Kosten, Knebelverträge…)

Wolfgang Koch und Christian Schröter ergänzen dies in ihrem Artikel über die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015, dass die Hörer eventuell auch nicht wissen, dass sie die Podcasts abonniert haben. Das würde auch meinen ersten Punkt in der Liste oben unterstützen.

Wir Podcaster sollten also unsere  Hörer noch mehr auf diese Abo-Funktion hinweisen und Aufklärungsarbeit leisten. –  Dafür könnte man im Outro mal darauf verzichten, um Bewertungen auf iTunes zu bitten 😉

Die jungen Onliner hören mehr Podcasts

Alle bisher genannten Zahlen beziehen sich auf die „zumindest seltene Nutzung“.
Doch 5 Prozent aller Onliner (das sind alle Onlinenutzer ab 14 Jahren) nutzen Audio-Podcasts mindestens einmal pro Woche. 9 Prozent sind es in der Gruppe der 14- bis 29-Jährigen.

Eine täglichen Nutzung von Audio-Podcasts findet nur bei 2 Prozent der Onliner statt. Hier ist auch die Gruppe 14- bis 29-Jährigen wieder aktiver mit 6 Prozent.

Mein Fazit:

Die Autoren Koch und Schroeter des Artikels Audio, Musik und Radio bei Onlinern im Aufwind  schließen, dass besonders die „vielfältigen und einfachen Zugänge ins Internet“ den Audios zugute kommen. Allerdings wachse durch den Anstieg der Angebote auch der „Bedarf nach Sortierung und Orientierung“.

Das haben die Hörfunksender erkannt und wollen ihre Inhalte, auch ihre teilweise stiefmütterlich behandelten Podcast-Angebote, besser kuratieren. Dazu habe ich im November auf dem „6. Podlove Podcaster Workshop “ interessante Beiträge gehört. Von Daniel Büchele, Bayern2 und von Boris Bittner, Deutschlandradio.

Podcasts werden auch weiterhin für Themen und Sendungen außerhalb des Mainstreams eine wachsende Hörerschaft finden. Wichtig ist es, den Hörerinnen und Hörern den Zugang so leicht und bequem wie möglich zu machen und auf das Hörangebot dort hinzuweisen, wo sich die Zielgruppe sowieso schon umhört.

 

PüP_027 Technische Aufklärung – ein politischer Podcast

Podcasting, so wie es sich vielleicht Bertolt Brecht gedacht hat, als er in seiner „Radiotheorie“ forderte, die Hörer müssten zum Sender werden. Podcasten politisch. Das machen Felix Betzin und Jonas Schönfelder. Sie produzieren den Podcast Technische Aufklärung, den Podcast  zum Geheimdienst-Untersuchungsausschuss. Ich habe mit Felix und Jonas über dieses Format gesprochen. In dieser Episode erzählen sie, wie sie auf die Idee gekommen sind, regelmäßig in den Bundestag zu gehen, über den Ablauf ihrer Produktion und wie sie das Thema „attraktiv“ für die Hörer machen.

Felix Betzin entführt Sie außerdem mit dem Podcast Am Mikrofon in neue Welten und mit den Podprofis bietet er komplette Podcastproduktionen an.
Jonas studiert Journalismus und ist Macher des Podcasts Studierzimmer.

Doch hören Sie nun, wie ein politisches Podcastformat entsteht!

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner