Podcast aufnehmen und bearbeiten mit GarageBand

Podcast aufnehmen und bearbeiten mit GarageBand

GarageBand ist das hauseigene Tonstudio von Apple und auf dem iMac, den Macbooks sowie dem iPad und dem iPhone, ab  32 GB Speicher, vorinstalliert. Mit GarageBand können Sie Ihren Podcast aufnehmen und bearbeiten. Nur wenige Einstellungen sind nötig und welche das sind, zeigt Ihnen Valerie Wagner.

Nützliche Podcast-Einstellungen bevor es losgeht

Um mit GarageBand einen Podcast aufzunehmen, sollten Sie einige Einstellungen vornehmen und als Template, also Vorlage, abspeichern. Sie finden das Programm auf Ihrem Mac oder iMac über die Suche im Spotlight oder in den Programmen. 

Sobald Sie GarageBand öffnen, werden Sie aufgefordert, ein neues leeres Projekt zu erstellen. 

Dann wählen Sie den Spurtyp aus. Zum Podcasten benötigen Sie „Audio“ und das angeschlossene Mikrofon wählen Sie unter “Input”  aus. 

Richten Sie nun oben die nötigen Elemente für Ihre Aufnahme ein. Schalten Sie von “Beats & Projekts” auf „Zeit“. Das Metronom schalten Sie aus, in dem Sie auf die Icons rechts neben dem Zeit-Display klicken. Sie ändern dann ihre Farbe von lila nach farblos/grau. 

Auf der rechten Seite wird Ihnen die „Bibliothek“ angezeigt. Sie können diese Spalte ausschalten und unsichtbar machen, indem Sie oben auf das Ablage-Icon klicken. Beim Podcasten brauchen wir sie nicht.

Podcasten mit Garageband

Mit diesen Einstellungen können Sie nun die Vorlage, zum Beispiel unter “Podcast Vorlage”, abspeichern und immer wieder für Ihre Podcast-Produktion mit GarageBand verwenden. 

Wenn Sie das nächste Mal eine neue Podcast-Episode aufnehmen, öffnen Sie nur diese Projektvorlage. Solange Sie Solofolgen aufnehmen, müssen Sie jetzt nur noch die Aufnahmetaste drücken. So einfach kann es sein! 

Wie Sie mit GarageBand Ihren Podcast auf die Spur(en) bringen

Für die Aufnahme von Solofolgen können Sie GarageBand gut nutzen. Wollen Sie Multi-Track-Aufnahmen durchführen, also Interviews oder Gespräche mit mehreren Teilnehmer:innen führen, dann benötigen Sie ein Mischpult, ein Audio-Interface.  Hier schließen Sie  mehrere Mikrofone an. Für eine Remote-Aufnahme ist GarageBand ungeeignet. Stattdessen können Sie auf Tools wie Riverside, Studio Link, Zencastr oder Cleanfeed zurückgreifen. Sie erhalten dann die Tonspuren aus diesen Tools und können sie in GarageBand importieren, um sie zu bearbeiten. 

Multi Track Recording mit GarageBand

Nehmen wir an, Sie wollen eine Podcastfolge aufnehmen und Ihr Gast sitzt Ihnen gegenüber. Sie öffnen Ihre Vorlage und legen für die zweite Person eine zusätzliche  Spur an. 

Zuerst benennen Sie Ihre Spur zum Beispiel „Ihr Name Audio“. Um eine weitere Tonspur hinzuzufügen, klicken Sie auf das Plus-Zeichen oben links und wählen im sich öffnenden Fenster unter „Input“ das andere Mikrofon (oder den anderen Eingang, wenn Sie mit einem Audiointerface arbeiten). Klicken Sie dann unten rechts auf erzeugen. Diese Tonspur benennen Sie z.B. nach Ihrem Interviewgast. Damit haben Sie in GarageBand nun jeweils eine Tonspur für sich und eine für Ihren Gast angelegt.

Tonspur hinzufügen Garageband Podcasten

Mit einem Rechtsklick in den Tonspurkopf kommen Sie in das Menü in dem Sie die „Spur umbenennen“ können.

Damit GarageBand erkennt, dass Sie aufnehmen wollen, müssen Sie dies noch aktivieren. Dafür gehen Sie oben auf Menü und klicken auf Spur und im sich öffnenden Menü auf Spur-Header konfigurieren

Spur-Header konfigurieren Podcasten mit Garageband

Es eröffnet sich erneut ein Menü, in welchem Sie ein Häckchen bei „Aufnahme aktivieren“setzen.

Aufnahme aktivieren Podcasten Garageband

Sobald Sie das Häckchen gesetzt haben, erscheint ein Aufnahmebutton in  jedem Tonspurkopf, aktivieren Sie diesen mit einem Klick für jede Tonspur. Sobald Sie nun auf die Hauptaufnahmetaste oberhalb der Spuren  klicken, werden beide Aufnahmeschaltflächen neben den Tonspuren blinken und die Aufnahme startet. In GarageBand können Sie so viele Tonspuren anlegen, wie Sie Mikrofoneingänge an Ihrem Audio-Interface (Mischpult) haben. 

Der letzte Schnitt – Schneiden und trimmen mit der Maus

Sie sollten für jeden Gast eine eigene Spur anlegen. Das vereinfacht die Nachbearbeitung deutlich. Am Besten benennen Sie die Spuren auch nach Ihren Interviewgästen, um sie beim Schnitt auseinanderhalten zu können. 

In GarageBand können Sie die Tonspuren mit Hilfe der Maus kürzen. Sie halten mit der linken Maustaste die Tonspur unten rechts fest und schieben sie nach links bis zu der Stelle an der sie enden soll. Das Gute daran ist, dass Sie die Tonspur jederzeit wieder „verlängern“ können und das „weggetrimmte“ wieder da ist. 

Trimmen mit der Maus Podcasten mit Garageband

Wollen Sie eine Passage aus einer Tonspur herausschneiden, bewegen Sie den Abspielkopf mit  gehaltener Maustaste an den Anfang des zu entfernenden Bereiches. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die Spur und auf Am Abspielkopf teilen. Alternativ können Sie statt der Maus die Befehlstaste cmd und T drücken. 

An Abspielposition teilen Podcasten mit Garageband

Bewegen Sie erneut den Abspielkopf an das Ende des zu entfernenden Bereiches und teilen Sie die Spur wiederum am Abspielkopf. Klicken Sie auf den so markierten Bereich und auf Entfernen auf Ihrer Tastatur. Dann entsteht allerdings eine Lücke in der Tonspur. Um wieder eine zusammenhängende Tonspur zu erhalten, müssen sie die getrennten Spuren wieder zusammenführen. Das können Sie manuell mit der Maus machen oder über den Menüpunkt Bearbeiten und Löschen und bewegen

Mit der Funktion „Löschen und bewegen“ schiebt GarageBand den Teil rechts vom Schnitt automatisch an den Teil vor dem Schnitt und Sie haben eine zusammenhängende Tonspur ohne Pausen. Vermutlich werden Sie diese Funktion oft benötigen, daher können Sie sich ein Tastaturkürzel überlegen, zum Beispiel cmd + m. Das können Sie in den Systemeinstellungen auf Ihrem MacBook oder Ihrem iMac vornehmen. 

Automation Audio Tool – Lautstärke der Tonspuren bearbeiten

Ein weiteres wichtiges Werkzeug für einen ausgeglichenen Ton und eine gute Lautstärke ist das Automation-Tool. Zugegeben, der Name ist etwas irreführend, denn automatisch wird die Lautstärke nicht angepasst, in GarageBand können Sie die Lautstärke über die Einstellung „Automation“ manuell anpassen. Das betrifft nicht nur die Gesamtlautstärke, sondern auch die Lautstärke innerhalb der Tonspur. Um in diesen Bearbeitungsmodus zu kommen, klicken Sie bitte die Taste a.

Lautstärke bearbeiten Podcasten mit Garageband

Der Bildschirm verändert sich. Die Tonspuren treten in den Hintergrund und erscheinen ausgegraut. Im Vordergrund steht jetzt die Lautstärkeregelung. 

Mit dem gelben Balken können Sie nun die Lautstärke für die gesamte Spur einstellen. Wenn Sie mit der Maus an bestimmte Punkte klicken, zum Beispiel an Stellen an denen der Ton zu laut ist, können Sie durch ziehen an diesen Punkten die Lautstärke innerhalb der Tonspur anpassen. (Achtung, die Ansicht der Amplituden ändert sich nicht!)

Die Podcastfolge ist fertig – Exportieren in GarageBand

Sobald Sie mit der Bearbeitung der Podcastfolge fertig sind, können Sie sie exportieren. Dafür gehen Sie auf den Menüpunkt Teilen und klicken dort auf Song auf Festplatte exportieren

Exportieren GarageBand Podcasten

Am Besten benennen Sie die Audiodatei schon nach dem Titel der Podcastfolge. Wählen Sie für den Export das unkomprimierte WAVE-Format oder das komprimierte MP3-Format. Je nachdem, wie es jetzt für Sie weitergeht.

Für den letzten Schliff können Sie diese Folge noch bei Auphonic als WAVE hochladen und haben am Ende eine gut ausgepegelte Episode, die bereit ist für die Veröffentlichung oder Ihren Hostingservice.

Vorteile von GarageBand

Wer mit dem Gedanken spielt, einen Podcast zu veröffentlichen und ein iOS-Gerät besitzt, hat bereits ohne viel Aufwand ein Tonstudio zur Verfügung. Mit wenigen Einstellungen ist es für Solo- und Mehrspuraufnahmen geeignet. Auch remote aufgenommene Tonspuren können in Garageband importiert und dann bearbeitet werden. 

 

Weiterführende Links und Leseempfehlungen

Über die Autorin

Valerie Wagner ist Journalistin und Podcasterin. Ihre Formate sind Text und Podcast, ihr Fokus: Journalismus, Menschen, Bücher und Umwelt. Recherche und Podcast-Produktion sind ihre Spezialgebiete. Auf ihrem Blog kommentiert, rezensiert und glossiert sie (fast) alles was ihr über den Weg läuft. Im Podcast Die Podcast-Reportage unterhält sie sich mit Menschen aus der kreativen und schreibenden Zunft und gibt Einblicke in ihre Arbeit: www.valerie-wagner.de



Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

PlayPlay
13 einfache Übungen für eine bessere Stimme beim Podcasten

13 einfache Übungen für eine bessere Stimme beim Podcasten

Neben der technischen Qualität eines Podcasts gibt es auch eine stimmliche Qualität. Damit wir beim Podcasten verständlich artikulieren, nicht zu schnell sprechen und der Klang unserer Stimme angenehm bei den Hörerinnen und Hörern ankommt, ist es sinnvoll, die Stimme vor der Aufnahme aufzuwärmen, die Sprechwerkzeuge ein wenig zu ölen.
Im Folgenden finden Sie 13 einfache Übungen für ein kleines Warm-up. Viel Spaß beim „Stimme aufwärmen“!

Der Eigenton

Jeder Mensch hat einen stimmlichen Klangbereich, in dem er ohne Anstrengung auch längere Zeit sprechen kann und sympathisch beim Gegenüber ankommt: Unser Eigenton oder Wohlfühlton! Es ist gut, diesen zu kennen, und Sie können sich vor der Aufnahme auf ihn „kalibrieren“.

Wie finde ich meinen Eigenton?

Denken Sie an ein leckeres Gericht und summen Sie aus dem Bauchraum ein genüssliches  „Mmmm“. Kauen Sie gerne ein bisschen auf diesem „mmm“ herum. „Mmmm“ zu summen und dabei zu kauen weitet die Resonanzräume und stellt Sie auf Ihren Eigenton ein.

Ich finde es immer wieder interessant, diesen Ton zu hören und zu bemerken, dass er eher tiefer ist als meine normale Sprechstimme. Ist das bei Ihnen auch so?

Weitere Übungen, um die Stimme aufzuwärmen

  • Schlenkern Sie mit den Armen und hüpfen Sie dabei. Das lockert die Muskeln und regt eine tiefe Atmung an.
  • Recken und strecken Sie Ihren Körper.
  • Kreisen Sie mit den Schultern in beide Richtungen.
  • Öffnen Sie den Brustraum. Verschränken Sie die Hände hinter dem Rücken, strecken Sie die Arme und bewegen Sie die Arme nach oben. Gehen Sie dabei nicht ins Hohlkreuz und öffnen Sie den Brustkorb.
  • Stellen Sie sich eine Geburtstagstorte vor. Sie trägt so viele Kerzen, wie Sie Lebensjahre zählen. Mit einem langen “Ffffffff” pusten Sie die Kerzen aus. 
  • Sprechen Sie ein kräftiges „Hopp, Hopp, Hopplahopp“ und legen Sie dabei die Hände auf den Bauch. Spüren Sie, wie Ihr Bauch rein und raus schnellt. Das Zwerchfell bewegt sich schnell auf und ab und wird so trainiert. Auch Lachen trainiert diesen großen Atemmuskel.
  • Räkeln Sie sich und geben Sie einem kommenden Gähnimpuls nach. Beim Gähnen wird der Kehlkopf locker in die Tiefe gezogen und Kehl- und Rachenräume maximal geweitet. 
  • Summen und brummen Sie. Sprechen Sie dabei „njom, njum, njam, njem, njim, njeum, njeim, njaum“ und machen Sie dabei Kaubewegungen oder kauen Sie Gemüse oder einen Müsliriegel. Bei der Kauübung wird eine Verbindung und Koordination zwischen lustbetontem Essen und lustbetontem Sprechen im zentralen Nervensystem ausgebildet, was sich positiv auf die Stimme auswirkt. 
  • Schürzen Sie die Lippen und schnauben Sie wie ein Pferd.
  • Lassen Sie den Kiefer locker hängen und massieren Sie den Bereich Ihrer Kaumuskulatur.
  • Beißen sie locker auf Ihren Daumennagel und bewegen Sie Ihren Unterkiefer vorsichtig hin und her.
  • Fahren Sie langsam und genüsslich mit Ihrer Zunge außen an den oberen Zähnen entlang. Achtmal nach links, achtmal nach rechts. Dann wiederholen Sie dies mit der unteren Zahnreihe und schließlich machen Sie vier ganze Runden als liegende 8 an den äußeren Zahnreihen.

 

Werden Sie sich Ihres Atems in einer Atemübung bewusst

  • Normal Atmen: Beobachten Sie Ihren Atem – was hebt sich, was senkt sich, wohin fließt die Luft?
  • Bauchatmung: Versuchen Sie, bewusst in den Bauch zu atmen.
  • Flankenatmung: Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl. Legen Sie Ihre Hände unter Ihre hinteren seitlichen Rippen und spüren Sie, wie sich beim Atmen Ihre Flanken dehnen. 
  • Bauchatmung im Sitzen: Stellen Sie die Füße fest auf und atmen Sie in den Bauch.
  • Atmen nach Zahlen: Zählen Sie bis vier beim Einatmen, halten Sie bis acht den Atem an und zählen Sie wieder bis acht beim Ausatmen. Dadurch lernen Sie, kurz einzuatmen und den Ausatem gut dosiert und langsam abzugeben. Das ist hilfreich,  um auch längere Sätze entspannt zu sprechen.

Und in dieser Podcastfolge können Sie gleich bei einem Warm-up für die Stimme mitmachen: Warm-up für die Stimme mit Silke Volkmann

Hören Sie auch in diese Folgen des Podcasts übers Podcasten rein:

 

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

Mit diesen Fragen hauchen Sie Ihrer Zielgruppe Leben ein

Mit diesen Fragen hauchen Sie Ihrer Zielgruppe Leben ein

Um mit dem eigenen Podcast aufzufallen, ist es wichtig, die eigene Zielgruppe sehr gut zu kennen und nicht für alle zu senden. Hilfreich zur Bestimmung der Zielgruppe ist das Persona-Modell, mit dem Sie zwei, drei Prototypen oder Avatare Ihrer Klientel gestalten. Sie machen sich damit ein Bild Ihrer Hörer:innen und sprechen sie zielgerichtet an. Manchen reicht es, sich dieses Bild vor dem inneren Auge vorzustellen, andere stellen sich Bilder neben das Mikrofon, beispielsweise aus Zeitschriften oder aus dem Netz – damit fällt es ihnen leichter, den Podcast aufzunehmen und die passende Ansprache zu wählen.
Im Folgenden finden Sie Fragen, um Ihre Personas zu gestalten.

 

Wie heißt meine Persona, was macht sie beruflich und privat?

Überlegen Sie sich einen Namen für Ihre Persona und notieren Sie, was sie macht, beruflich und privat. Für meinen neuen Podcast „podcasten!“ ist eine meiner Personas beispielsweise Rita Richtig. Sie arbeitet selbstständig als Ernährungsberaterin. Wäre sie nicht selbstständig, dann wäre vermutlich nicht sie, sondern jemand der Organisation, bei der sie angestellt ist, meine Persona. In ihrer Freizeit ist Rita Richtig gerne in der Natur. Letzteres spielt für meinen Podcast eigentlich keine Rolle, doch ich bin auch gerne draußen unterwegs. Diese Nähe bringt mir die Persona näher und erleichtert eine persönliche Ansprache.

 

Wo lebt meine Persona?

Die Frage nach dem Wohnort beantworte ich mit „Stadt“, meine Persona könnte aber genauso gut auf dem Land leben. Die Frage hilft auf jeden Fall dabei, mir die Persona in ihrer Umgebung gut vorstellen zu können und das Bild von ihr lebendiger zu machen. Gleichzeitig wird klar, dass der Wohnort meiner Zielgruppe für meinen Podcast keine besondere Rolle spielt. Das könnte bei Ihrer Zielgruppe ganz anders sein, wenn es im Podcast beispielsweise um Landflucht geht.

 

Mit welchen Fragen beschäftigt sich meine Persona?

Spannend ist die Frage danach, womit sich die Persona beschäftigt. Hieraus kann ich ganz viele Themen für meinen Podcast gewinnen. Rita Richtigs Fragen sind: „Wie gewinne ich mehr Kund:innen?“, „Wie kann ich eine regelmäßige Nachfrage nach meinem Beratungsangebot erzeugen?“, „Lohnt es sich, einen Onlinekurs oder ein anderes Produkt zu erstellen?“ und „Wie kann ich stressfrei podcasten?“.

 

Welche Medien nutzt sie, um sich zu informieren?

Diese Antworten sind besonders wichtig, wenn es um die Vermarktung des eigenen Podcasts geht. Denn für Plattformen, auf denen meine Persona nicht aktiv ist, muss ich keine Energie investieren. Meine Persona nutzt sehr gerne die Suchmaschine Google, um einen ersten Einblick in ein Thema zu bekommen. Dann kommt Sie auf verschiedene Webseiten, auf denen Sie sich umschaut. Oftmals abonniert sie Newsletter oder nutzt andere Freebies, um die Arbeit eines Anbieters oder einer Anbieterin besser kennenzulernen. Manchmal abonniert sie auch einen Podcast, den Sie auf der Website findet. Rita Richtig sucht aber zu Ihren Fragestellungen nicht speziell in den Podcastverzeichnissen nach passenden Podcasts.

 

Was sind typische Sätze und ihr Lebensmotto?

Typische Sätze von Rita Richtig sind: „Manchmal ist weniger mehr” und „Du darfst dir helfen lassen“. Auch versucht sie, fokussiert und effizient zu arbeiten, wenn es um die Vermarktung Ihrer Angebote und das Erstellen von Lehrmaterial geht. Die Antworten zeigen mir, wie meine Zielgruppe „tickt“, mit welchen Gegenfragen oder -argumenten ich beispielsweise zu meinen Inhalten rechnen sollte. Und ich kann diese bereits bei der Aufnahme vorwegnehmen und entkräften, indem ich genau darauf Bezug nehme. Ist Ihre Persona vielleicht eine Perfektionistin?! Dann wird sich das in einem typischen Satz oder Lebensmotto wiederfinden und Sie können darauf eingehen. 

 

Wo hat meine Persona einen Engpass? Wo kann ich sie unterstützen?

Aus der engpasskonzentrierten Strategie (EKS) kommt die Frage nach dem Engpass von Rita Richtig: Wo kann ich Rita unterstützen?! In meinem Fall ist sich die Persona schon ziemlich sicher, dass sie einen eigenen Podcast starten möchte. Hierbei wünscht sie sich Unterstützung, denn sie ist Ernährungsexpertin, hat aber weder Kenntnisse zu journalistischem Arbeiten noch zu Aufnahme- und Audiotechnik. Sie möchte sich hier nur so weit Wissen aneignen, wie es für ihr Podcast-Projekt nötig ist. Sie freut sich, wenn Sie etwas Neues dabei lernen und es für andere Projekte nutzen kann, doch will Rita keine Radiomoderatorin werden

 

Jetzt sind Sie dran! Versuchen Sie, mit diesen und ähnlichen Fragen Personas zu kreieren. Mit ihrer Hilfe entwickeln Sie eine konkrete Vorstellung Ihrer Hörer:innen und können sie gezielt ansprechen und für sich gewinnen. Viel Spaß!

 

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

Riverside.fm: Interviews für Podcasts online aufnehmen. In Bild und Ton.

Riverside.fm: Interviews für Podcasts online aufnehmen. In Bild und Ton.

Riverside.fm ist eine tolle Möglichkeit, um Interviews online für Ihren Podcast aufzunehmen. Sie sehen Ihre*n Gesprächspartner*in und bekommen ein Audio in hervorragender Qualität. Damit ist es vor allem eine gute Alternative zu Zoom.

Interviews mit Riverside.fm führen

Um mit Riverside.fm zu arbeiten, benötigen Sie einen Account, der Sie erstmal nichts kostet. Sie können das Tool für 60 Minuten testen, und danach können Sie unterschiedliche Pakete wählen, von 7,50 $ bis 24 $ pro Monat.

Sie starten mit der Erstellung eines Accounts und richten dann ein Studio ein. Dieses Studio ist „reusable“, Sie können es also für alle Ihre Aufnahmen nutzen.

Screenshot Startseite Clipdealer

Mein Studio oben im Screenshot heißt „Brigitte“, und ich kann hier über den Button „Go to recording studio“ mein Studio betreten. Naja, den Vorraum ;-).
Denn hier muss ich mich zuerst als Host, als Gastgeberin, anmelden und richte dann das Aufnahmesetting ein.

Ansicht riverside.fm Studio

Links tragen Sie also Ihren Namen neben „Host“ ein und wählen dann aus, ob Sie einen Kopfhörer tragen oder nicht. Rechts unter Ihrem Bild wählen Sie das Mikrofon aus, welches Sie benutzen möchten, und auch die Quelle des ausgehenden Signals. Also im besten Fall Ihre Kopfhörer. Dann klicken Sie rechts auf den lilafarbenen Button „Join Studio“. Am oberen Fensterrand können Sie über „Invite People“ Ihre Gäste einladen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Link zu Cleanfeed kopieren

Sie können den Link zu Ihrem Studio kopieren und ihn in einer persönlichen E-Mail oder über das System von Riverside.fm versenden. Diese Mail ist englischsprachig und enthält neben dem Button „Go To Studio“ weitere Infos für den*die Teilnehmer*in. Diese Checkliste für die Aufnahme übertrage ich hier ins Deutsche, Sie können den Text gerne in Ihrer persönliche Mail mit dem Link zu Ihrem Studio versenden:

Checkliste für die Aufnahme

1. Verwenden Sie einen Computer mit einem aktuellen Chrome-Browser.

2. Überprüfen Sie die Stabilität Ihrer Internetverbindung. Ethernet-Kabelverbindungen werden gegenüber WiFi bevorzugt.

3. Verwenden Sie, wenn möglich, ein externes Mikrofon. Auch das Mikrofon in Ihrem Headset ist besser als das interne Mikro Ihres Rechners.

4. Verwenden Sie Kopfhörer/Ohrhörer oder ein Headset, um Echos zu vermeiden und die Audioqualität zu verbessern.

5. Schließen Sie alle anderen Anwendungen, die während der Aufnahme nicht geöffnet sein müssen. Dies verhindert eine Überlastung der CPU. Wichtig: Bitte schließen Sie alle anderen Programme, die versuchen, Ihr Mikrofon/Ihre Kamera zu benutzen.

Und jetzt warten Sie auf Ihren Gast.

Links unten bei „Settings“ überprüfen Sie die Einstellungen. Unter „Audio & Video“ wird die bereits ausgewählte Hardware angezeigt, Mikro, Kamera und Kopfhörer. Klicken Sie am oberen Rand des Einstellungsfensters auf „Recording“, haben Sie die Möglichkeit, noch weitere Details zu verändern.

Sie können wählen, dass nur das Audio mitgeschnitten wird, und die Auflösung des Videos verringern. Möglich ist auch, für Ihre Gäste einen Warteraum einzurichten und die Sample Rate der Audioaufnahme zu verändern. Es bietet sich an, die 44,1 kHz beizubehalten, da diese Abtastrate in Deutschland Standard ist.
Der Punkt „Upload control“ hat für unsere Aufnahmesituation keine Relevanz, Sie lassen es auf „None“ und den Punkt „Audio Noise Suppression“, eine Rauschunterdrückung, lassen Sie ebenfalls auf „off“.

Sie sehen, dass Sie mit Riverside.fm auch Livestreams aufzeichnen können, doch für die Aufnahme von Interviews für den Podcast spielt das keine Rolle.

Ist Ihr Gast ebenfalls im Studio, können Sie noch ein wenig sprechen und starten dann die Aufnahme mit einem Klick auf den roten Aufnahmebutton am unteren Bildschirmrand. Es zählt ein Countdown, und am oberen Fensterrand wird für Sie und Ihren*Ihre Interviewpartner*in ein roter Knopf und „Recording“ sichtbar.
Während des Gesprächs haben Sie rechts im Studio-Fenster Ihren und den Aufnahmepegel Ihres Partners oder Ihrer Partnerin im Blick. Achten Sie darauf, dass er nicht zu hoch in den roten Bereich ausschlägt, da die Aufnahme sonst übersteuert ist.
Sie stoppen das Recording mit dem roten Stopp-Button am unteren Fensterrand.

Riverside.fm lädt die Dateien in Ihren Account, das kann einen Moment dauern, und dann sehen Sie rechts den lilafarbenen Button „View all recordings“. Klicken Sie hier, sehen Sie sämtliche Aufnahmen und können sie jeweils als einzelne Dateien herunterladen, als WAV- oder MP4-Datei.

Wählen Sie „Download Internet Recording“, bekommen Sie die gesamt Aufnahme in einer Datei, also in einer Spur, wenn Sie diese beispielsweise mit Audacity öffnen. Daher empfehle ich, die einzelnen WAV-Dateien herunterzuladen. „Synced WAV“ können Sie auch wählen. Diese Dateien können laut Riverside.fm am Anfang etwas Leerraum enthalten, um bei Bedarf einen zeitlichen Abgleich mit anderen lokalen Tracks zu korrigieren. Mir selbst ist bisher allerdings kein Unterschied zwischen den beiden aufgefallen.

Riverside.fm ist eine großartige Alternative zu Zoom, Skype und Co. Es ermöglicht Ihnen, ein Interview von Angesicht zu Angesicht zu führen und dabei in einer sehr guten Audioqualität aufzunehmen.

Das Bild ist Ihnen gar nicht so wichtig? Dann schauen Sie sich den Beitrag Cleanfeed: Podcast-Interviews in guter Qualität überall auf der Welt führen auf meinem Blog an. Cleanfeed verspricht eine gute Audioqualität, doch Sie sehen Ihr Gegenüber mit diesem Tool nicht.

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

Cleanfeed: Podcast-Interviews in guter Qualität überall auf der Welt führen

Cleanfeed: Podcast-Interviews in guter Qualität überall auf der Welt führen

Auf der Suche nach einem neuen Weg, qualitativ gute Interviews zu führen, bin ich auf Cleanfeed gestoßen. Cleanfeed verspricht „High-Definition-Live-Audio in hoher Auflösung mit jedermann in der Welt“. 

Es handelt sich hierbei um reine Audioaufnahmen, und Sie sehen Ihre Gesprächspartner nicht. Da die Bandbreite nicht von den Videodaten beansprucht wird, ist es möglich, die Audiodatei in einer sehr guten Qualität aufzuzeichnen – ohne Beschneidung der Frequenzen, wie es bei Zoom und auch seit einiger Zeit bei Skype gemacht wird, und ohne datenreduzierende Komprimierung.

Cleanfeed mit dem Browser Google Chrome nutzen

Sie als Interviewer*in legen sich einen kostenlosen Account bei Cleanfeed an. Bereits dafür öffnen Sie Cleanfeed über den Browser Google Chrome. 

Um ein Interview zu führen, loggen Sie sich dann – unbedingt immer über Google Chrome – bei Cleanfeed ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf Login 

Screenshot Startseite Clipdealer

Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein und klicken Sie auf den grünen Startbutton.

Sie sehen bereits Ihr „Aufnahmefenster“, und über Connect öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Namen und die E-Mail-Adresse Ihres Interviewpartners oder Ihrer Interviewpartnerin eingeben. Mit einem Klick auf Invite wird diese*r dann per E-Mail eingeladen. 

Einladungsdialog Cleanfeed

Wichtig! Auch Ihr*e Gesprächspartner*in muss Google Chrome nutzen, um sich mit Ihnen in Cleanfeed verbinden zu können. 

In der E-Mail befindet sich der Link zu Ihrer Verbindung. Ein Klick auf den grünen Button CONNECT, und er*sie ist direkt mit Ihnen in Cleanfeed verbunden. Wird Google Chrome nicht standardmäßig genutzt, ist es möglich, mit der rechten Maustaste auf CONNECT zu klicken und im sich öffnenden Menü Link kopieren zu wählen. Dieser Link muss dann in Google Chrome geöffnet werden. 

CONNECT-Button mit Link zu Cleanfeed kopieren

Sobald die Verbindung hergestellt ist, erscheint in Ihrem Browserfenster ein neues Feld inklusive einer weiteren kleinen Aussteuerungsanzeige auf der linken Seite.

Screenshot: 2 Gesprächspartner in Cleanfeed

Es ist jetzt auch möglich, über  + CONNECT weitere Gesprächsteilnehmer*innen einzuladen. 

Gute Aufnahmequalität ohne Bild mit Cleanfeed

Durch die aufgeräumte Oberfläche in Cleanfeed haben Sie einen guten Überblick über die Aussteuerung der Audiosignale. So sehen Sie zum Beispiel auch, wenn der*die  Gesprächspartner*in übersteuert ist. Sie können sie*ihn dann darum bitten, etwas mehr Abstand zum Mikrofon zu halten, das Mikro des Headsets ein wenig mehr Richtung Kinn zu bewegen oder sogar die Audioeinstellungen des Rechners anzupassen.

Um eine gute Aufnahmequalität zu gewährleisten, ist es notwendig, dass Sie und Ihre Gesprächspartner*innen Kopfhörer tragen.

In der kostenpflichtigen PRO-Version von Cleanfeed können Sie ohne Kopfhörer aufnehmen und einen Modus einstellen, der das berücksichtigt. 

Innenansicht Cleanfeed mit Hinweis auf Einstellungen

Wenn Sie rechts auf das Einstellungs-Icon klicken, klappt ein Auswahlfenster auf, in dem die Einstellungen des Browsers als aktiviert erscheinen (Use browser setting), und eventuell ist es möglich, hier ein anderes Mikrofon auszuwählen. Sowohl Sie als auch Ihre Interviewparter*innen sehen dieses Fenster.
In der Regel verwendet Chrome die Systemeinstellungen des Rechners, sodass Sie oder Ihr Gast keine Änderungen mehr vornehmen müssen. „Both“ ist ein Hinweis darauf, dass beide einen Kopfhörer tragen müssen. Änderungen können Sie hier nur mit einem PRO-Account vornehmen.

Aufnehmen und bearbeiten in Audacity

Sind Sie und Ihr*e Gesprächspartner*in verbunden und der Pegel bewegt sich etwa in der Mitte der Anzeige (Pegel im roten Bereich bedeutet Übersteuerung), starten Sie die Aufnahme mit einem Klick auf den Button Record oben links.

Wieder öffnet sich ein Fenster. Hier können Sie einen Namen für die Aufnahme vergeben, lassen Sie das Feld „Name the recording“ leer, wird eine Name aus dem Datum gebildet. Im Feld darunter wählen Sie „Stereo split“. So werden Sie und Ihr*e Interviewpartner*in auf einer Stereospur aufgenommen, jedoch auf zwei getrennten Kanälen. 

auf zwei getrennten Kanälen aufnehmen

Dann klicken Sie auf den gelben Button „Record“.

Screenshot Cleanfeed: Recording mit Pegelanzeigen

Ein neues Feld erscheint in Ihrem Browser: Recording. Hier sehen Sie ebenfalls eine Pegelanzeige, beide Signale werden nebeneinander angezeigt (im Screenshot leider nicht gut sichtbar). Es wird also in Stereo aufgezeichnet. Sie stoppen und pausieren die Aufzeichnung mit einem Klick auf den roten Button des Feldes und klicken dann auf das Downloadzeichen am Ende des Feldes.

Heruntergeladen wird eine WAV-Datei. Wenn Sie keine anderen Angaben gemacht haben, ist sie beispielsweise für eine Aufnahme, die am Freitag dem 16. November gemacht wurde, mit „Cleanfeed Fri 1116.wav“ betitelt.

Öffnen Sie die Datei in Audacity, dann sehen Sie eine Stereospur mit unterschiedlichen Kanälen. (Andere Programme können das natürlich auch ;-).)

Zwei unterschiedliche Kanäle Audacity Stereospur

Klicken Sie neben dem Dateinamen im Tonspurkopf auf das kleine schwarze Dreieck und im sich dann öffnenden Menü auf Stereo zu Mono aufteilen.
Jetzt können Sie Ihre Aufnahme wie gewohnt bearbeiten und haben jede*n Sprecher*in auf einer separaten Tonspur.

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein:

PüP_082 Wie Sie mehr Präsenz im Podcast zeigen

PüP_082 Wie Sie mehr Präsenz im Podcast zeigen

Sie wollen präsenter bei Ihren Hörer*innen ankommen? Dann bringen Sie Ihren Körper mit ins Spiel! – Auch wenn man das nicht sieht, so überträgt es sich doch auf die Stimme, sagt die Schauspielerin und Kommunikationstrainerin Dagmar D’Alessio in dieser Podcastfolge.

Sie erklärt, welche Gesten unsere Worte anschaulicher machen und unsere Sätze strukturieren, wie Gesten unsere Gedanken ordnen und meint, dass Gesten richtig groß beim Podcasten sein dürfen.

Dagmar D’Alessio coacht und gibt Seminare unter der Marke Rheacting. Auf der Lernplattform  Udemy finden Sie ihr Stimmtraining – stimmig sein lohnt sich und den Kurs Unbeschreiblich weiblich.

Newsletter Podcasting: Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!

Sichern Sie sich meine Impulse für den Start des eigenen Podcasts und fürs Podcasten.

  • Tipps aus der Praxis für die Praxis.
  • Rabatt auf meine Online-Kurse.
  • Zugang zur kostenlosen Podcast-Sprechstunde.
  • Nur 1x im Monat.

Tragen Sie sich gleich ein: